Für die auf der Registerkarte „Übersicht“ ausgewählte Teilblockung können Sie auf der Registerkarte „Kurse“ die Kurse festlegen, die zu der Teilblockung gehören sollen.
Auch die Registerkarten „Blocken“ und „Verteilen“ beziehen sich dann auf die ausgewählte Teilblockung.
Zum Umschalten auf eine andere Teilblockung muss man aber nicht unbedingt zur Registerkarte „Übersicht“ zurückkehren. Ein Ctrl-Klick (Mac) bzw. Rechtsklick (Win) auf den Text, der die Teilblockung benennt, öffnet ein Menü, mit dessen Hilfe man zu einer anderen Teilblockung wechseln kann.
Kurse werden in Kursgruppen definiert.
Die Kursgruppen erhalten eine (gemeinsame) Bezeichnung und ein Kürzel.
Die Anzahl der Blöcke gibt an, in wieviel Blöcken Kurse dieser Kursgruppe vorkommen sollen.
In der Regel soll jeder Kurs nur in einem Block vorkommen. In Sonderfällen kann es aber sein, dass Kurse in 2 Blöcken vorkommen dürfen. Wenn z.B. Leistungskurse und Grundkurse gemischt werden, sollten Leistungskurse in zwei Blöcken vorkommen. Auch bei 4-stündigen Kursen (neue Fremdsprachen) macht es Sinn, ihnen in einer Grundkurs-Teilblockung zwei Blöcke zuzuordnen.
Eine einzelne Kursgruppe wird konkret durch ein Fach, eine APO und Merkmale beschrieben.
In dem Beispiel hier gehören alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zu dieser Kursgruppe, die in dem Halbjahr das Fach Mathematik als 1. oder 2.Leistungsfach gewählt haben und denen die „APO 2020“ zugeordnet ist. Die Angabe der APO muss stets erfolgen und ist besonders wichtig, wenn es mehr als eine APO-GOSt für den Jahrgang gibt. In dem Fall kann unterschieden werden, ob alle Schüler zur Kursgruppe gehören sollen oder ob nach der Zugehörigkeit zur APO-GOST unterschieden werden soll.
Die hier neu definierte Kursgruppe wird in die Liste der Kurse der Teilblockung übernommen. Gleichzeitig erkennen Sie, wieviele Schülerinnen oder Schüler diese Kursart gewählt haben und in wieviel Blöcken ein Kurs vorkommen soll.
Sie entscheiden, wieviele Kurse aus dieser Kursgruppe gebildet werden sollen, und können die Zahl direkt in der Liste eintragen.
Wenn Sie eine Kursgruppe in der Liste auswählen, werden ihnen alle Einstellungen angezeigt, mit denen Sie die Kursgruppe definiert haben. Sie können diese Einstellungen ändern und dann in die Liste übernehmen.
Selbstverständlich können Sie ausgewählte Kursgruppen auch aus der Liste löschen.
Für eine in der Liste ausgewählte Kursgruppe können Sie festlegen, welche Blöcke für Kurse dieser Kursgruppe gesperrt sein sollen. Diese Option sollten Sie allerdings sparsam verwenden. Den gleichen Effekt erreichen Sie in der Regel durch die Definition von Teilblockungen oder manuelle Setzungen.
Wenn Sie eine Kursgruppe in der Liste aufklappen, sehen Sie die einzelnen Kurse der Kursgruppe. Solange die Schüler noch nicht auf die Kurse verteilt sind, ist die Schülerzahl in den Kursen natürlich 0.
Sie können übrigens auch für jeden Kurs individuell einstellen, welche Blöcke für den Kurs gesperrt sein sollen.
Bei der Planung des Kursangebots und der damit verbundenen Festlegung der Kurszahlen ist die durchschnittliche Schülerzahl pro Kurs ein wichtiges Merkmal für die Einhaltung interner bzw. externer Vorgaben. Diese Kennzahl wird berechnet und bleibt auf allen Registerkarten sichtbar.
Dabei können Sie entscheiden, ob diese Kennzahl für die gesamte Blockung oder nur für die aktuelle Teilblockung angezeigt wird.